„Amateurtheater“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Karl-Theater (Diskussion | Beiträge)
Zeile 9: Zeile 9:
* [http://www.bdat-online.de/index.php Webseite des BDAT]
* [http://www.bdat-online.de/index.php Webseite des BDAT]
* [http://www.aitaiata.org Webseite der AITA/IATA] (englisch)
* [http://www.aitaiata.org Webseite der AITA/IATA] (englisch)
* [http://www.atinoe.at/ Webseite des ATINÖ] Landesverband für Außerberufliches Theater in Niederösterreich (Österreich)


[[Kategorie:Amateurtheater|!]]
[[Kategorie:Amateurtheater|!]]

Version vom 3. Oktober 2006, 00:04 Uhr

Der Begriff Amateurtheater bezeichnet zweierlei. Zum einen versteht man unter Amateurtheater eine Gruppe (bzw. mehrere Gruppen) von Menschen, die nicht-beruflich, jedoch mit einem gewissen künstlerischen Anspruch, Theater spielen. Zum anderen gilt Amateurtheater als Sammelbegriff für alle so zustande gekommenen Ausdrucksformen theatralen Spiels.

In Amateurtheatern Aktive betonen gerne die Unterscheidung zum Laientheater oder Laienspiel, worunter in diesem Zusammenhang die schauspielerischen Aktivitäten von Gruppen verstanden werden, deren Hauptzweck nicht das Theaterspiel ist (z.B. das alljährliche Weihnachtsspiel einer Jugendgruppe). In der Umgangssprache werden beide Begriffe oft synonym verwendet.

In Deutschland sind vereinsrechtlich organisierte Amateurtheater unter dem Dachverband Bund Deutscher Amateurtheater (BDAT) e.V. zusammengefasst. Die International Amateur Theatre Association (AITA/IATA) stellt einen weltweiten Verbund von Amateurtheater dar.

Weblinks